Eine neue Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass ohne eine Verringerung der Tierbestände in der EU das Pariser Klimaziel nicht mehr eingehalten werden könne. Die von CE
Alle Posts in Landwirtschaft
Eine neue Studie, die vergangene Woche im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass der Mensch für einen Rückgang von 49 % der Insekten in den global am stärksten betroffenen
Wissenschaftler erstellen Karte: Umsiedlung von Nutzpflanzen könnte globale Umweltbelastung erheblich reduzieren
In einer Welt, in der die Bevölkerung wächst und sich das Klima verändert, wird es für die Menschheit immer wichtiger, Wege zu entwickeln, um die Nahrungsmittelproduktion zu maximieren und gleichzeitig
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden jedes Jahr weltweit produziert. Schätzungen zufolge landet ein Drittel aller Plastikabfälle in Böden oder Gewässern. Der größte Teil dieses Kunststoffs zerfällt in Partikel kleiner
Eine neue Studie aus den USA offenbart, was mit dem globalen Klima passieren könnte, wenn der Mensch in den nächsten 15 Jahren komplett auf Tierhaltung verzichten würde: Laut den Forschern
Wie eine neue Studie des Entomologischen Verein Krefeld zeigt, können Pestizidbelastungen auch in Insekten auftreten werden, die sich inmitten von Naturschutzgebieten befinden. Die Forscher der Universität Landau, unter der Leitung
Dass sich der Klimawandel auch auf die Landwirtschaft auswirkt, ist lange bekannt. Die veränderten Wetterbedingungen machen es Bauern schwer, ihre Arbeit auf traditionelle Weise zu bewerkstelligen und verschieben die Gebiete,
Kühe haben eigene Stimmen, teilen ihre Gefühle über Gesichtsausdrücke mit und sind lernfähig wie der Mensch
Kühe werden oft als dumme Herdentiere wahrgenommen. Dabei sind die Tiere zu weitaus mehr imstande. Sie können ihre Emotionen und Gefühle in Gesichtsausdrücken offenbaren, miteinander sprechen und gar den Toilettengang
Die europäische Exekutive hat endlich die beiden letzten, lang erwarteten Pfeiler ihres Green Deals vorgestellt: die Agrarpolitik und die Biodiversität. Unter dem Vorwand, ein „nachhaltiges Wachstum“ verteidigen zu wollen, schlägt
Nach einer durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Erhebung werden Bio-Produkte für Menschen zwischen 18 und 30 Jahren immer wichtiger. Im gleichen Atemzug wachsen allerdings auch die Zweifel