Warum leugnen viele Menschen den Klimawandel? Dieser Frage sind nun Forscher der Universität Bonn nachgegangen. Ihre Vermutung: diese falschen Überzeugungen könnten auf einer spezifischen Form der Selbsttäuschung beruhen, die als
Alle Posts in Von der Redaktion ausgewählt
Manchmal kann etwas sehr Kleines außerordentliche Auswirkungen haben. Diese Lebensweisheit wird nun durch bestimmte Ameisen unterstrichen. In einer kürzlich in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie berichtet ein Team von Wissenschaftlern,
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch Forscher der University of British Columbia warnen in einer neuen Studie vor großen Herausforderungen im Bereich des sogenannten
Soziale Medien sind bei vielen Jugendlichen und Erwachsenen fest im Alltag integriert. Eine neue Studie wirft nun Licht auf die finanziellen Anreize, die die digitalen Plattformen haben, um junge Menschen
Mikroplastik schwimmt in den Meeren, befindet sich in Hygieneartikeln und gelangt aufgrund seiner extremen Verbreitung sogar in unser Essen. Unklar bleibt, welche Auswirkungen die mikroskopisch kleinen Teilchen auf den menschlichen
Jährlich sterben laut Angaben der WHO über fünf Millionen Menschen durch multiresistente Erreger. Besonders gefürchtet sind dabei Krankenhauskeime wie der MRSA oder Klebsiella pneumoniae. Multiresistente Erreger gelten in der Medizin
In der Natur haben nur wenige Tiere die Möglichkeit, sich selbst zu befruchten. Unter anderem geschieht das bei Schlangen, Eidechsen und wenigen Vögeln. Forscher dokumentierten nun die erste Jungfernzeugung bei
Die Technologie der künstlichen Intelligenz sorgt nach wie vor für viel Aufregung. Die KI bietet den Nutzern zahlreiche Möglichkeiten und teilweise erhebliche Vorteile. Große Unternehmen setzen auf die technologische Unterstützung
Die Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren und Monaten rasant weiterentwickelt. Einige Technologie-Experten sehen in der klugen Technik sehr viel Potenzial, andere warnen vor einer zu schnellen Weiterentwicklung.
Der Klimawandel macht den Tieren auf der ganzen Welt zu schaffen. In warmen Regionen leiden sie aufgrund einer anhaltenden Trockenheit und am anderen Ende der Welt fehlt ihnen das Eis.