Toxoplasmose ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit. Auslöser ist der Toxoplasma gnodii. Er gilt als erfolgreichster Parasit der Welt. Millionen von Menschen tragen ihn in sich, ohne es zu wissen. Schon seit Jahrhunderten fungiert der Mensch dabei als Zwischenwirt.
Toxoplasma programmiert menschliche Immunzellen um
Ein Team der Universität Stockholm beschreibt in einem Artikel, wie der Erreger Toxoplasma unsere Immunzellen einnimmt und für sich nutzt. Dabei sei der Parasit, der genauer gesagt ein bogenförmiges Protozoon ist, eigentlich auf Katzen spezialisiert. Mäuse, Schweine und Schafe übernehmen im Normalfall die Rolle des Zwischenwirts. Menschen gerieten offenbar nur versehentlich in seine Bahnen.
Lange Zeit war nicht klar, wie sich Toxoplasma im menschlichen Körper verhält. Die Forscher erklären nun, dass der Erreger ein spezielles Protein nutzt, um den Zellkern der Makrophoben zu verändern. Nach diesem Wandel reagieren Immunzellen nicht mehr so, wie sie sollten. Die Wissenschaftler beobachteten, dass sich veränderte Zellen stattdessen dendritisch verhielten. Sie wanderten so schnell in verschiedene Organe, teilweise sogar ins Gehirn. Diese Veränderung der Zellen, macht es dem Parasiten möglich, sich rasend schnell im Körper auszubreiten. Co-Autor der Studie Antonio Barragan sagt dazu:
„Es ist erstaunlich, dass es dem Parasiten gelingt, die Identität der Immunzellen auf so geschickte Weise zu kapern. Wir glauben, dass die Ergebnisse erklären können, warum sich Toxoplasma so effizient im Körper ausbreitet, wenn es Menschen und Tiere infiziert.“
Der Parasit gelangt meist über Nahrung in den Körper
In freier Natur breitet sich Toxoplasmose meist über Mäuse und Katzen aus. Die Maus ist dabei ein Zwischenwirt, die Katzen fressen die Mäuse und so gelangt der Erreger in sein eigentliches Ziel. Hier vermehrt er sich im Darm des Tieres. Nagetiere nehmen ihn wiederum durch kontaminierten Kot auf und beginnen den Kreislauf von vorn.
Durch den modernen Kontakt des Menschen zu Katzen bahnt sich der Parasit seinen Weg über frei laufende Katzen oder auch den Verzehr von rohem Fleisch von Zwischenwirten wie Schafen, Schweinen und Rindern in den humanen Körper. Menschen, die über ein gesundes Immunsystem verfügen, dürften den Erreger allerdings kaum bemerken. Für immunschwache Menschen, oder ungeborene Föten, kann er jedoch lebensbedrohlich werden.
Bild von Lukáš Jančička auf Pixabay