
Soziale Medien sind bei vielen Jugendlichen und Erwachsenen fest im Alltag integriert. Eine neue Studie wirft nun Licht auf die finanziellen Anreize, die die digitalen Plattformen haben, um junge Menschen als Zielgruppe zu nutzen. Die Studie wurde am 27. Dezember 2023 im Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht und unterstreicht die Notwendigkeit staatlicher Regulierungen angesichts fehlender Selbstregulierung der Branche.
Elf Milliarden US-Dollar dank Jugendlichen unter 18 Jahren
Laut den Wissenschaftlern der Harvard T.H. Chan School of Public Health generierten die Plattformen Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, X (ehemals Twitter) und YouTube im Jahr 2022 gemeinsam fast 11 Milliarden US-Dollar an Werbeeinnahmen durch US-amerikanische Nutzer unter 18 Jahren.
Die Forscher verwendeten eine Vielzahl öffentlicher Umfrage- und Marktforschungsdaten aus den Jahren 2021 und 2022, um die Anzahl der jugendlichen Nutzer und die damit verbundenen Werbeeinnahmen von Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, X und YouTube zu schätzen. Dabei machten die Soziologen auch von Bevölkerungsdaten des US-Zensus sowie von Umfragedaten von Common Sense Media und Pew Research Gebrauch.
„Da die Besorgnis über die psychische Gesundheit von Jugendlichen wächst, versuchen immer mehr politische Entscheidungsträger, Gesetze einzuführen, um die Praktiken von Social-Media-Plattformen einzuschränken, die Depressionen, Angstzustände und Essstörungen bei jungen Menschen fördern können“, so Hauptautor Bryn Austin, Professor am Fachbereich für Sozial- und Verhaltenswissenschaften in einer Pressemitteilung. „Obwohl Social-Media-Plattformen behaupten, dass sie ihre Praktiken selbst regulieren können, um die Schäden für junge Menschen zu reduzieren, haben sie dies bisher nicht getan, und unsere Studie legt nahe, dass sie überwältigende finanzielle Anreize haben, um weiterhin sinnvolle Schritte zum Schutz von Kindern zu verzögern.“
YouTube besonders beliebt bei Kindern
YouTube mache den größten Anteil an Werbeeinnahmen von Nutzern unter 12 Jahren aus, gefolgt von Instagram und Facebook. Instagram erzielte die größten Werbeeinnahmen von Nutzern im Alter von 13–17 Jahren, gefolgt von TikTok und YouTube. Die Forscher betonten jedoch, dass die Studie Einschränkungen aufwies, da sie sich auf Schätzungen und Prognosen aus öffentlichen Umfrage- und Marktforschungsquellen stützte, da soziale Medien keine Daten zum Alter der Nutzer oder zu Werbeeinnahmen nach Altersgruppen veröffentlichen.
Laut der leitenden Autorin Amanda Raoul, Dozentin in der Pädiatrie an der Harvard Medical School, unterstreichen die Ergebnisse der Studie die Notwendigkeit einer größeren Daten-Transparenz sowie öffentlicher Gesundheitsinterventionen und staatlicher Regulierungen.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay